Eigenverbrauch - So nutzen Sie Ihren Solarstrom optimal

Eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach ist mehr als nur eine Stromquelle – sie kann zu Ihrem ganz persönlichen „Dachsparbuch“ werden. Neben den kalkulierbaren Vergütungen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) leisten Sie mit Ihrer Anlage einen Beitrag zur sicheren, CO₂-freien Energieversorgung. Wer zudem möglichst viel Solarstrom selbst nutzt, steigert seine Unabhängigkeit vom Energieversorger und erhöht zugleich den Gesamtertrag der Anlage.

Warum Eigenstrom?

  • Günstigere Stromkosten: Eine Kilowattstunde Solarstrom kostet aktuell etwa 0,16 €, während der durchschnittliche Haushaltsstrompreis bereits bei rund 0,26 € pro kWh liegt – Tendenz steigend.
  • Unabhängigkeit: Eigenverbrauch macht Sie weniger anfällig für Strompreiserhöhungen.
  • Entlastung des Stromnetzes: Jede selbst verbrauchte Kilowattstunde wird nicht ins Netz eingespeist – ein Vorteil für alle.
  • Umweltfreundlich: Solarstrom ist sauber und reduziert Ihren CO₂-Fußabdruck.

Tipp: Bereits heute sind Eigenverbrauchsquoten von rund 30 % ohne Speicher möglich. Mit Energiespeichern und intelligenter Steuerung kann der Anteil auf bis zu 80 % steigen.

Intelligente Verbrauchssteuerung

Durch eine geschickte Verbrauchsplanung können Sie den Eigenstromanteil weiter erhöhen. Intelligente Steuerungssysteme erfassen sowohl Stromerzeugung als auch Verbrauch in Echtzeit und helfen Ihnen, energieintensive Geräte genau dann laufen zu lassen, wenn die Sonne scheint.

  • Einfache Maßnahmen: Viele Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Kühlschränke können zeitgesteuert oder bei ausreichender Sonnenleistung aktiviert werden.
  • Komfortable Übersicht: Moderne Softwarelösungen ermöglichen Ihnen den Abruf von Erzeugungs- und Verbrauchsdaten von überall. So haben Sie jederzeit Ihre persönliche Strombilanz im Blick.

Einspeisung ins öffentliche Netz

Was nicht direkt verbraucht wird, fließt automatisch ins öffentliche Stromnetz und wird nach dem EEG-Vergütungssatz pro eingespeister Kilowattstunde vergütet. Doch statt alles einzuspeisen, können Sie mit einem Batteriespeicher den tagsüber erzeugten Überschuss „parken“ und abends oder nachts selbst nutzen. So sparen Sie zusätzlich Stromkosten und steigern Ihre Unabhängigkeit.

  • Stromspeicherung: Moderne Batteriesysteme erlauben eine zeitversetzte Nutzung Ihres Solarstroms und erhöhen den Eigenverbrauch signifikant.
  • Höhere Autarkie: Bei ideal ausgelegten Anlagen und entsprechender Speichergröße können Sie bis zu 80 % Ihres Haushaltsbedarfs durch eigene Solarenergie decken.

Brauchwasser-Wärmepumpe: Warmwasser mit Sonnenenergie

Eine besonders effektive Möglichkeit, den Eigenverbrauch an selbst erzeugtem PV-Strom zu steigern, ist die Kombination mit einer Brauchwasser-Wärmepumpe.

  • Synergieeffekt: Die Wärmepumpe nutzt Solarstrom für die Warmwasserbereitung im Haushalt. Dadurch muss weniger Strom aus dem Netz bezogen werden.
  • Flexible Regelung: Dank eines digitalen Eingangs kann die Wärmepumpe bevorzugt dann laufen, wenn Ihre Photovoltaikanlage viel Solarstrom erzeugt.
  • Wärmespeicher als Stromspeicher: Der sehr gut isolierte Warmwasserspeicher dient als zusätzlicher Energiespeicher, da Sie Wärmeenergie „bevorraten“ können, wenn ausreichend Sonne scheint.

Auf diese Weise lässt sich der Eigenverbrauch Ihres Solarstroms nochmals um bis zu 15 % steigern. Gleichzeitig profitieren Sie von einer umweltfreundlichen und kostengünstigen Warmwasserbereitung.

Fazit: Mehr Ertrag, mehr Sicherheit und mehr Unabhängigkeit

  • Eigenverbrauch senkt Ihre Stromkosten und erhöht den wirtschaftlichen Nutzen Ihrer Solaranlage.
  • Intelligente Steuerungen und Batteriespeicher ermöglichen eine bedarfsgerechte Stromnutzung, was Ihre Autarkie vom öffentlichen Netz steigert.
  • Brauchwasser-Wärmepumpen in Verbindung mit Photovoltaik nutzen die gewonnene Energie noch effektiver, indem Sie Warmwasser kostengünstig selbst erzeugen.

Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie Ihren Eigenverbrauch optimieren können oder welche Speicherlösung für Sie die richtige ist? Wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen, wie Sie das Maximum aus Ihrer Photovoltaikanlage herausholen.